Schritt in die Zukunft der Nutzfahrzeuge.

In einer globalisierten Welt sind Lkw für den Transport von Waren unverzichtbar. Aber die Branche steht unter Druck: Staus verursachen allein in Deutschland jedes Jahr einen volkswirtschaftlichen Schaden in Milliardenhöhe und rund 90 Prozent der Unfälle auf den Straßen resultieren aus menschlichem Versagen. Zudem bremst der Fahrpersonalmangel das Wirtschaftswachstum und könnte in Zukunft zu Versorgungsengpässen führen. Zahlen des Branchenverbands BGL verdeutlichen den Ernst der Lage: In Deutschland fehlen schon heute mindestens 60.000 Berufskraftfahrer – und dieser Mangel wird sich weiter verschlimmern. Denn rund 17.000 Berufseinsteigern stehen jedes Jahr etwa 30.000 Berufskraftfahrerinnen und -fahrer gegenüber, die in Rente gehen.

60.000

Berufskraftfahrer

fehlen schon heute mindestens in Deutschland

30.000

Berufskraftfahrer

gehen jedes Jahr in Rente, nur 17.000 starten neu in den Job

Autonome Lkw bieten hier Lösungsansätze. Sie verbessern die Sicherheit im Verkehr, können dazu beitragen, Staus durch vorausschauende Planung zu reduzieren und Einsatzzeiten zu optimieren. Zugleich fahren autonome Lkw gleichmäßiger, was sie kraftstoffeffizienter und somit umweltfreundlicher macht. Automatisierte Abläufe entlang der Lieferkette – beispielsweise auf Betriebshöfen, an Umschlagsplätzen oder zwischen Logistikzentren – entlasten Fahrerinnen und Fahrer und können dazu beitragen, das Berufsbild attraktiver zu machen. Ein Gewinn für die Beschäftigten, die Gesellschaft, die Unternehmen und nicht zuletzt für die Umwelt.

 

Mit dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt ATLAS-L4 machen die Projektbeteiligten nun einen großen Schritt, um autonome Nutzfahrzeuge bald Realität werden zu lassen: Bis Mitte des Jahrzehnts wollen sie ein Konzept für den Betrieb automatisierter Lkw auf der Autobahn vorlegen, das sich in eine Industrialisierung übertragen lässt. Jeder Partner bringt dabei seine individuelle Expertise in die Entwicklung des fahrerlosen Prototypen-Lkw ein. Das Projekt startete im Januar 2022 und endet im Juni 2025.

Das Projekt ATLAS-L4

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Realisierung voll-automatisierten Fahrens von Lkw in realen Autobahnszenarien mit Mischverkehr. Im Vordergrund stehen die Entwicklung von Technologien für die Fahrzeugfunktion sowie deren Umsetzung auf einer L4-tauglichen Fahrzeugarchitektur.

 

 

Die Basis dafür bilden L4-Konzepte für Bordnetz, Lenkung und redundantes Bremssystem. Flankiert werden diese Aufgaben durch die Betrachtung der einzuhaltenden Rahmenbedingungen, die sich aus dem Gesetz zum automatisierten Fahren ergeben. Dazu zählt insbesondere die Umsetzung eines Control Centers mit technischer Aufsicht. Ergänzend werden die Möglichkeiten der Teleoperation untersucht. Übergreifend werden Safety-Konzepte entwickelt, Security Risikoanalysen durchgeführt und darauf aufbauend eine Sicherheitsargumentation mit Freigabeprozess erstellt.